Schulsozialarbeit – was ist das überhaupt?!
Schulsozialarbeit - die engste Form der Kooperation von Jugendhilfe und Schule verstanden, bei der sozialpädagogische Fachkräfte ganztägig und kontinuierlich am Ort Schule tätig sind und mit Lehrkräften zusammenarbeiten.
(schulsozialarbeit.net)
In gelungener Kooperation zwischen den Lehrkräften, den Schulsozialarbeitern und den Erziehungsberechtigten ist eine ganzheitliche Förderung der SchülerInnen möglich. Durch diese ergänzende Zusammenarbeit ist eine Verbesserung der Lebens- und Entwicklungsbedingungen von Kindern und Jugendlichen erzielbar.
Der spezifische Blickwinkel der geschulten Mitarbeiter kann vor Ort und im Umfeld für ein gestärktes Selbstwertgefühl von großen Nutzen sein. Durch die pädagogischen Fachkräfte können soziale Kompetenzen ausgebaut und gestärkt werden. In verschiedenen Angeboten (Einzel-, Gruppen- oder Klassenübungen) können bestimmte Handlungsformen entwickelt, implementiert und verankert werden, welche die Grundlagen für ein harmonisches Miteinander sind.
Beratung
- Einzelgespräche mit SchülerInnen
- Gespräche in Kleingruppen
- Elterngespräche (mit und ohne Schüler)
- Kollegiale Fallberatung (im Team, mit Lehrkräften)
Gruppenangebote
- Projekttage (in den Klassen)
- Erlebnispädagogische Angebote
- AG´s (in Kooperation und Absprache mit der Schule)
Offene Angebote
- Nachmittagsbetreuung (Unterstützung bei den Hausaufgaben, Nachhilfe, Freizeitangebote)
- AG´s innerhalb der Nachmittagsbetreuung
- Pausenangebote
Vernetzung
- Interne Kommunikation Kinderschutzbund Ortsverband Dinslaken-Voerde
- Jugendamt Dinslaken
- Kooperationen (mit Jugendhilfeeinrichtungen, Vereinen etc.)
- Vernetzung der einzelnen Schulen (z.B. Organisation der Nachhilfe durch Oberstufenschüler des Gymnasiums)
- Austausch mit anderen Schulen/Schulsozialarbeitern

Erreichbarkeit
- Kirchstr. 65, 46539 Dinslaken
Mo – Do 7.30 – 16 Uhr
Fr 7.30 – 13.30 Uhr